Formulare zum Herunterladen
Formulare und Vordrucke
Wir haben für Sie die wichtigsten Formulare und Vordrucke der Anwaltskanzlei Pelit-Saran aus Friedrichsdorfzusammengestellt. Diese können Sie bequem herunterladen und für Ihre Anliegen nutzen.
So laden Sie die Formulare herunter:
-
Klicken Sie auf den Button "Download" neben dem jeweiligen Formular.
-
Speichern Sie die Datei auf Ihrem Computer oder Gerät.
-
Zum Öffnen der Dateien benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader oder ein anderes Programm, das PDF-Dateien unterstützt.
Mandantenbogen
Mit diesem Formular können Sie uns die wichtigsten Informationen zu Ihrer Person und Ihrer Rechtsangelegenheit mitteilen, falls Sie noch kein Kunde der Anwaltskanzlei Pelit-Saran in Friedrichsdorf sind.
So funktioniert es:
-
Füllen Sie das Formular vollständig aus.
-
Beschreiben Sie Ihre Rechtsangelegenheit so genau wie möglich.
-
Senden Sie das ausgefüllte Formular an uns zurück – per E-Mail, Post oder über unser Kontaktformular.
Vollmacht
Mit diesem Vordruck bevollmächtigen Sie Ihre Rechtsanwältin Pelit-Saran zur:
-
Prozessführung: Vertretung vor Gericht in zivilrechtlichen, strafrechtlichen und anderen Angelegenheiten.
-
Verteidigung in Straf- und Bußgeldsachen: Umfassende Wahrnehmung Ihrer Rechte in diesen Verfahren.
-
Vertretung bei außergerichtlichen Verhandlungen: Unterstützung in Verhandlungen und Verfahren aller Art.
So nutzen Sie den Vordruck:
-
Füllen Sie das Formular vollständig aus.
-
Unterschreiben Sie die Vollmacht, um die Beauftragung rechtsverbindlich zu machen.
-
Reichen Sie das ausgefüllte und unterschriebene Dokument in der Kanzlei ein – persönlich, per E-Mail oder auf dem Postweg.
Hinweise zur Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst!
Auf diesem Informationsblatt finden Sie alle wichtigen Details zur Verarbeitung Ihrer Daten in der Anwaltskanzlei Pelit-Saran gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Inhalt des Informationsblatts:
-
Welche Daten wir erheben
-
Wie Ihre Daten verarbeitet und geschützt werden
-
Ihre Rechte gemäß der DSGVO
Fragebogen zum familienrechtlichen Mandat
Um eine reibungslose Bearbeitung Ihres familienrechtlichen Mandats sicherzustellen, bitten wir Sie, diesen Fragebogen vorab und in Ruhe auszufüllen.
Ihre Vorteile:
-
Sie erleichtern sich und Ihrer Rechtsanwältin die Kommunikation.
-
Rückfragen werden minimiert, und die Beratung kann effizienter erfolgen.
-
Alle relevanten Informationen liegen bereits beim ersten Gespräch vor.
So funktioniert es:
-
Laden Sie den Fragebogen herunter.
-
Füllen Sie ihn so weit wie möglich aus.
-
Bringen Sie den ausgefüllten Fragebogen zum vereinbarten Beratungstermin mit.
Unfallbericht
n jedem Fahrzeug sollte ein Unfallbericht-Formular griffbereit sein. Dieses Formular hilft dabei, nach einem Unfall alle relevanten Daten schnell und übersichtlich zu erfassen.
Was wird im Unfallbericht festgehalten?
-
Daten der Fahrer und Fahrzeughalter
-
Angaben zu den Kfz-Versicherungen
-
Detaillierte Beschreibung des Unfallhergangs
-
Unterschriften beider Unfallbeteiligten
Wichtig: Der Unfallbericht stellt kein Schuldanerkenntnis dar, sondern dient lediglich der Dokumentation des Unfallhergangs. Er erleichtert die Schadensregulierung und vermeidet Missverständnisse.
Tipp:
Halten Sie das Formular immer im Handschuhfach bereit, um im Falle eines Unfalls gut vorbereitet zu sein.
Schweigepflichtentbindung in Verkehrsrechtsangelegenheiten
Mit diesem Formular können Sie sämtliche Ärzte, die Sie aufgrund des Verkehrsunfallereignisses behandelt haben oder noch behandeln werden, von der ärztlichen Schweigepflicht entbinden.
Warum ist dieses Formular wichtig?
-
Ermöglicht den Ärzten, notwendige Informationen für die Unfallregulierung bereitzustellen.
-
Unterstützt die schnelle und effektive Bearbeitung Ihrer Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche.
-
Sichert eine reibungslose Kommunikation zwischen den beteiligten Parteien, wie z. B. Anwälten, Versicherungen und Ärzten.
Erklärung über die Entbindung von der Schweigepflicht der Heilberufe
Mit diesem Formular können Sie Ärzte, Zahnärzte, Angehörige anderer Heilberufe sowie Bedienstete von Krankenanstalten und Behörden von ihrer Schweigepflicht entbinden.
Zweck der Entbindung von der Schweigepflicht:
-
Ermöglicht die Weitergabe wichtiger medizinischer Informationen, die zur Klärung Ihrer Angelegenheit erforderlich sind.
-
Unterstützt Ihre Rechtsanwältin bei der Bearbeitung Ihres Falls, beispielsweise in Schadensersatz- oder Schmerzensgeldverfahren.
-
Beschleunigt die Kommunikation zwischen Ärzten, Behörden und beteiligten Parteien.
Widerrufsbelehrung für außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge (AGV) und Fernabsatzverträge
Wenn Sie Ihrer Rechtsanwältin außerhalb der Kanzleiräume ein Mandat erteilen, gelten die Regelungen für außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge (AGV) und Fernabsatzverträge gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
Ihre Rechte:
-
Nach der Mandatserteilung erhalten Sie von Ihrer Rechtsanwältin eine Widerrufsbelehrung.
-
Diese informiert Sie umfassend über Ihr Recht, den Vertrag innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist zu widerrufen.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die gesetzlichen Widerrufsrechte nicht uneingeschränkt gelten, wenn die Rechtsanwältin nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung bereits mit der Leistung begonnen hat.
Zeugenentschädigungs - Verzichtserklärung
In einem Rechtsstreit kann das Gericht Zeugen zur Verhandlung laden. Für die Ladung eines Zeugen wird in der Regel ein Auslagenvorschuss angefordert, der Kosten wie Reisekosten und Verdienstausfall abdeckt.
Wie Sie den Auslagenvorschuss vermeiden können:
Der Auslagenvorschuss kann entfallen, wenn der Zeuge auf die Erstattung seiner Auslagen verzichtet. Dazu ist die Vorlage einer Zeugenentschädigungs-Verzichtserklärung erforderlich.
Vorteile einer Verzichtserklärung:
-
Vermeidung zusätzlicher Kosten für den Auslagenvorschuss
-
Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens
Hinweise zur Zeugenentschädigungs-Verzichtserklärung:
-
Der Zeuge erklärt schriftlich, dass er auf die Erstattung seiner Auslagen verzichtet.
-
Die Verzichtserklärung wird dem Gericht rechtzeitig vorgelegt.
-
Der Verzicht ist freiwillig und kann nicht erzwungen werden.